Blankenrode, Eggeweg, Etappe „Blankenrode – Marsberg“

Wanderparkplatz Blankenrode (fürs Navi: Lichtenau, Hardehauser Str. 7)

Eggeweg, Etappe „Blankenrode – Oesdorf – Essentho – Marsberg Bahnhof“ (ca. 14,4 km; ca. 3¾ Std.)

Dies ist die Abschlussetappe des Eggewegs. In der gleichnamigen Kategorie finden Sie alle vier Teilstrecken gelistet. Außerdem ist es das Finale der gesamten Hermannshöhen.

Im Gegensatz zu den anderen Eggeweg-Etappen wird man hier auch durch Dörfer geführt. Zum Schluss ist man in Niedermarsberg im Sauerland angekommen.

In Blankenrode geht man zunächst ca. 400 Meter auf der Hauptstraße Zur Altenauquelle südwärts. Dann biegt man links zum Wanderparkplatz Blankenroder Bleikuhlen am gleichnamigen Naturschutzgebiet ein. Eigentlich ist dieser Rest alten Bergbaus eine große Umweltsünde, der Schwermetallgehalt an der Oberfläche ist extrem erhöht. Aber heute schützt man hier den kleinen Star dieser Gegend, Blankenrodes „blaue Blume“, das Galmeiveilchen, das eben nur auf genau diesen verseuchten Böden wächst.

Blankenroder Bleikuhlen

Kurz hinter den Bleikuhlen überquert man die A44 und dabei die Grenze zum Regierungsbezirk Arnsberg bzw. zum Hochsauerlandkreis. Dann geht es durch einen besonders schönen und abwechslungsreichen Wald (mit Waldlehrpfad) zum Wanderparkplatz Waschhof. Hier gibt es eine große Schutzhütte und andere Rastgelegenheiten, vor allem aber den ersten Ausblick nach Marsberg ins Sauerland hinein.

Eine Hinweistafel nennt die Namen der sichtbaren Gipfel und Siedlungen. Im Talkessel unter uns sehen wir schon den Marsberger Ortsteil Oesdorf, ein richtig schönes westfälisches Dorf. Der Weg dorthin führt aussichtsreich am Waldrand entlang. Dann geht es an der Kirche St. Johannis Baptist mitten durch den Kern von Oesdorf. Wir verlassen das Dorf und steigen noch einmal am südlichen Talrand hinauf. Hinter einem kleinen Waldstück erreichen wir eine weitere sehr schön angelegte Schutzhütte. Im Blick hat man weiterhin den Kirchturm von Obermarsberg und so sieht man, wie man dem Ziel immer näher kommt.

Marsberg ist nur noch ein paar Schritte entfernt.

Schon bald ist man in Marsberg-Essentho. Gegenüber der Antoniuskirche gibt es als Einkehrmöglichkeit das Sauerland-Hotel. Auf der Terrasse kann man noch einmal vor der letzten Etappe verschnaufen. Dann verlässt man das Dorf über die Kapellenstraße. Der Eggeweg folgt nun der Via Regia, bis er unten am Ortsrand von Niedermarsberg auf die Diemel trifft. Auf ihrem Uferweg gelangt man zu Bahnhof und Innenstadt und somit nach insgesamt ca. 70 Kilometern zum Ende des Eggewegs.

Wenn man die gesamten Hermannshöhen, also das Projekt aus Hermanns- und Eggeweg zusammen sieht, hat man seit Rheine gut 230 Kilometer abgewandert, 230 schöne, waldige Kilometer.

Bahnhof Willebadessen, Eggeweg, Etappe „Willebadessen – Blankenrode“

Wanderparkplatz Bahnhof Willebadessen (fürs Navi: Am Bahnhof 1)

Eggeweg, Etappe „Willebadessen – Blankenrode“ (ca. 21,4 km, ca. 6¼ Std.)

Nach dem Hermannsweg will man natürlich als zweiten Teil der Hermannshöhen auch den Eggeweg erwandern. Wir haben das in vier schönen Etappen gemacht: Die erste begann in Leopoldstal, die zweite in Bad Driburg. Jetzt geht es an die dritte ab dem Bahnhof Willebadessen. Das heißt, dass man zunächst den Zuweg vom Bahnhof zum Eggeweg auf dem Kamm des kleinen Gebirszug meistern muss. Ist man aber erst einmal oben, verläuft der Weg relativ eben.

Schon beim gut gekennzeichnete (>) Aufstieg kann man die Schönheit des Stadtwaldes Willebadessen und des Landschaftsschutzgebietes Hirschstein genießen. Vorbei an einem gewaltigen Ehrenmal vor einer steilen Felswand erreicht man über schöne Pfade den Wanderparkplatz Alte Eisenbahn an der L763. Eine Schutzhütte lädt zur Rast ein, aber man ist ja gerade erst „warmgelaufen“. Mit dem Eggeweg folgt man der Landesstraße nach Süden. Dabei überquert man den Pass, den die „Alte Eisenbahn“ der Cöln-Mindener-Thüringer Eisenbahngesellschaft im 19. Jahrhundert durchtunneln sollte. Aus dem Projekt ist aber nichts geworden. An den Einstichstellen auf der Ost- und Westseite sind aber schöne Schluchten erhalten geblieben.

Das Försterkreuz steht nicht für den absterbenden Fichtenwald, sondern für die von Wilderern ermordeten Förster.

Vorbei am kleinen, versteckten Denkmal „Kleiner Hergott“ erreicht man das Försterkreuz. Es erinnert ganz konkret an die Ermordung der Förster Gieß, Steinsträter (ein weiteres Kreuz gibt es für Förster Krahe) durch Wilderer in den 1880er Jahren und allgemein an die oft tödlichen Auseinandersetzungen zwischen den Jägern und den Wilddieben. Da mutet es etwas makaber an, dass ein weiterer Wanderweg der hier vorbeikommt, als Wilderer-Wanderweg vermarktet wird.

Bierbaums Nagel

Wir folgen dem Eggeweg knapp oberhalb der Teutoniaklippen immer weiter Richtung Süden, bis wir einen Abzweig zu Bierbaums Nagel erreichen. Das ist ein einsam im Borlinghausener Holz gelegener Aussichtsturm von 1849. Bankier Bierbaum vom zwei Kilometer entfernten Schloss Borlinghausen ließ ihn für seine Gattin erbauen. Außerdem befinden sich hier schöne Rastmöglichkeiten.

Nach Rast und Turmbesteigung geht es wieder zurück auf den Eggeweg und auf dem zunächst weiter durch die Waldeinsamkeit nach Süden. So erreicht man die Borlinghauser Hütte. Hier knickt der Eggeweg nach Westen ab. Auf dem Bördenweg überqueren wir die B68. Wie bereits des Öfteren folgt der Fernwanderweg auch hier ungefähr der Grenze zwischen den Kreisen Paderborn und Höxter. Beim weiteren Verlauf des Weges wird man unweigerlich mit den unschönen Folgen der Klimaerwärmung konfrontiert. Hektar um Hektar Fichtenwald vertrocknet und wird im großen Stil abgeholzt. Da tröstet auch nicht, dass der Blick nun bis zum Willebadessener Fernsehturm zurückschweifen kann.

Inmitten dieser Mondlandschaft trifft der Eggeweg auf den Abzweig zur Nadel, einer kleinen etwas südlich gelegenen Erhebung von 413 Metern Höhe, eigentlich mehr einerAussichtsmöglichkeit am südlichen Ende der Hardehauser Klippen. Und hier ist es tatsächlich noch schön grün. Durch die von den Klippen abgesprengten Blöcke geht es hinunter, später auf lehmig-sandigem Boden, insgesamt recht steil.

An der Nadel ist noch alles grün. Ausblick von der süd-westlichen Ecke der Hardehauser Klippen

So erreicht man die Blankenroder Straße und kurz dahinter Roters Eiche. Leider ist die Schutzhütte schon etwas in die Jahre gekommen, aber eine Bank zum Rasten war vorhanden. Außerdem betreten wir hier das für seine scheuen Schwarzstörche bekannte Schwarzbachtal. Wir haben aber keinen gesehen. Durch den Papengrund, einen Einschnitt zwischen Hüttchenberg im Norden und Stuckenberg im Süden geht es zur Blankenroder Stadtwüstung.

Der Eggeweg macht hier einen Schlenker durch die Reste der schon in den Kriegswirren des Mittelalters aufgegebenen Stadt. Er führt zunächst auf dem Außenwall zum ehemaligen Stadtbrunnen und zum Burgwall, dann quer durch das Wüstungsgebiet zurück nach Westen. Die Stadtwüstung ist medial gut aufbereitet, Hörstationen berichten über das ehemalige Leben in Blankenrode. Man könnte sich hier lange aufhalten, aber wir haben ja schon einige Kilometer in den Knochen. Nach einem weiteren Kilometer kommt man zur Blankenroder Hütte und kurz dahinter aus dem Wald heraus in das heutige Blankenrode, den südlichsten Stadteil von Lichtenau. Dort liegt direkt der Wanderparkplatz Blankenrode.

Für diejenigen, die lieber Rundwanderwege in dieser Gegend machen, bietet sich Bernhard Pollmanns Rother-Wanderführer Teutoburger Wald an. Dort gibt es mehrere Vorschläge, die über Teile des Eggewegs führen:

Die beiden Klassiker zum Eggeweg!

Schöne Aussicht Bad Driburg, Eggeweg, Etappe „Bad Driburg – Bahnhof Willebadessen“

Wanderparkplatz Schöne Aussicht Bad Driburg (fürs Navi: auf der Zufahrt zu Westenfeldmark 6)

Hermannshöhen, Eggeweg, Etappe „Bad Driburg – Schöne AussichtHerbram-WaldBahnhof Willebadessen (ca. 20,4 km inkl. Auf- und Abstieg; ca. 5½ Stunden plus Pause)

Da die letzte Etappe auf dem Eggeweg mit einem steilen Abstieg vom Wanderparkplatz Schöne Aussicht hinunter nach Bad Driburg endete, ist es klar, dass die heutige Etappe mit einem kräftigen Aufstieg beginnt. Man sollte es also langsam angehen lassen, wenn man aus Bad Driburg am Schützenplatz vorbei zum Eggeweg hinaufwandert. Ca. 200 Höhenmeter sind auf den knapp 2½ Kilometern zu ersteigen.

GPSies - Schöne Aussicht Bad Driburg, Eggeweg, Etappe Bad Driburg - Bahnhof WillebadessenOben angekommen kann man aber zunächst einmal etwas durchatmen und die Aussicht genießen, die dem Wanderparkplatz und der Schutzhütte den Namen gab.

Die Schöne Aussicht am Eggeweg über Bad Driburg

Nun geht es weiter gen Süden und Westen. Außerdem führt der Eggeweg hier fast durchweg durch dichten, geschlossenen Wald. Als geologische Besonderheit wird in der Nähe der Klusenhütte auf einen Erdfall hingewiesen. Ca. 10 Meter ist die Erde infolge von Auflösungserscheinungen im Mittleren Muschelkalk hinuntergesackt.

Weiter geht’s auf dem Eggeweg: Schmale Trampelpfade neben den größeren Forstwegen machen das Wandern noch schöner. Schließlich erreicht man kurz nach der Radbaumhütte die Landesstraße 828, die man überqueren muss. Der Eggeweg folgt dann der L817, dankenswerterweise wurde aber neben oder auch unterhalb der Straße ein Pfad angelegt, der durch urtümliche Ecken führt, durch dichten Farnbewuchs und über kleinere Wiesenstücke. Schließlich kommt man wieder auf den Fußweg an der Landesstr. 817, der Bahnhofstraße, und erreicht so die Siedlung Herbram-Wald. Die Ortschaft ging aus einem WiFo-Lager hervor, das im Zeiten Weltkrieg angelegt wurde. Die WiFo, die Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft produzierte und lagerte hier wie auch anderswo unter dem nichtssagenden Tarnnamen Treibstoffe und Munition für die Wehrmacht. Die planmäßige Anlage der Straßen in dieser Rodungsinsel erzählt noch heute diese Geschichte.

Für den Wanderer auf dem Eggeweg ist vielleicht interessanter, dass es in dem heute zu Lichtenau gehörenden Herbram-Wald eine schöne Einkehrmöglichkeit gibt, nämlich das Golfstübchen. Insgesamt sind die ja am naturbelassenen X-Weg eher Mangelware. Im Biergarten des Golfstübchens aber kann man unter alten Bäumen den Rucksack absetzen und eine schöne Pause einlegen.

Über die Herbramer Straße geht es dann zurück in den Wald der Egge, in dem auch die Asselner Hütte liegt, einsam im Asselner Wald. Kilometer für Kilometer spaziert man auf dem Eggekamm gen Süden, immer nahe an der östlichen Abbruchkante. Manchmal kann man herantreten und die Steinblöcke erkennen, die die Kante bilden, so die Klippen am Paderborner Berg.

Klippen am Paderborner Berg

An einer kleinen Kreuzung an der Paderborner Berg-Hütte ergeben sich zwei Varianten. Man kann auf dem offiziellen Eggeweg über die Willebadesser Hütte weiterwandern bis zum Fernsehturm bzw. zum Lichtenauer Kreuz mit der Johann-Kiene-Hütte und von dort aus dann hinunter Richtung Willebadessen. Man kann hier aber auch links abbiegen und dem Wanderweg A7 folgen, der allerdings den Weg zum Bahnhof Willebadessen nur wenig abkürzt, aber auch einige Höhenmeter erspart. A7 führt hinunter zur Bahnlinie bzw. zu den Tunnelbauwerken des Eggetunnels und es ist ganz interessant zu sehen, welcher Aufwand zu so einem Tunnelbauwerk dazugehört: Notausstiege und -einfahrten, asphaltierte Rettungswege, Belüftung usw., auch welche Betonmassen verbaut wurden, um die Schienentrasse vor den Bewegungen des Gebirges zu schützen.

Schließlich erreicht man die Bahnhofstraße und den Bahnhof Willebadessen mit Wanderparkplatz.

 

Leopoldstal, Eggeweg, Etappe „Velmerstot – Schöne Aussicht Bad Driburg“

Wanderparkplatz Leopoldstal (fürs Navi: Horn-Bad Meinberg, Silbergrund 62A)

Hermannshöhen, Eggeweg, Etappe „Leopoldstal – Velmerstot – Rehberg – Schöne Aussicht – Bad Driburg“ (ca. 20, 2 km inkl. Auf- und Abstieg; ca. 6 Std. inkl. kleinerer Pausen)

Wer den Hermannsweg abgewandert hat, macht häufig mit dem Eggeweg weiter. Beide Fernwanderwege zusammen ergeben die Hermannshöhen. Das Ende des Hermanns und der Anfang des Eggewegs decken sich ab den Externsteinen, wo der Eggeweg offiziell beginnt. Also findet sich die erste Etappe des X-Wegs, wie der Eggeweg wegen seiner Kennzeichnung auch genannt wird, auch schon in diesem Blog, nämlich innerhalb der Beschreibung der letzten Etappe des H-Weg von Berlebeck nach Leopoldstal.

Dieser Blogeintrag beschreibt also meine zweite Eggeweg-Etappe, und zwar vom Velmerstot mit seiner Doppelkuppe zur Iburg über Bad Driburg. Der Velmerstot ist die höchste Erhebung des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges, dementsprechend auch die höchste Stelle von Hermanns- und Eggeweg. Vom Wanderparkplatz Leopoldstal muss man also zunächst einmal kräftig bergauf wandern, ca. 180 Höhenmeter sind auf den gut eineinhalb Kilometer vom Wanderparkplatz an der Freiwilligen Feuerwehr Leopoldstal zum lippischen Velmerstot zu erklimmen. Wer am Bahnhof Leopoldstal startet, hat noch 700 Meter mehr zu laufen.

GPSies - Leopoldstal, Eggeweg, Etappe Velmerstot - IburgEs ist immer wieder schön, wenn sich nach dem anstrengenden Aufstieg der Wald lichtet und die Bergheide mit Blaubeeren und Heidekraut das baldige Erreichen des Gipfels (441 m) ankündigt (siehe Beitragsbild oben). Auf den Felsen auf dem Lippischen Velmerstot sollte man unbedingt eine Verschnaufpause einlegen und das tolle Panorama genießen.

Der Kammweg zwischen Preußischem und Lippischem Velmerstot

Man sieht auch schon den Eggeturm auf dem noch etwas höheren Preußischen Velmerstot (468 m). Wie die Namen der Kuppen schon verdeutlichen, überschreitet man zwischen den beiden kleinen Gipfeln die ehemalige Grenze zwischen Lippe und Preußen. Das die Aussicht vom Eggeturm ebenfalls eine ganz besondere ist, versteht sich von selbst.

Irgendwann muss man sich vom Ausblick losreißen und auf dem Eggekamm ziemlich genau nach Süden marschieren. Dankenswerterweise wurde ein schmaler Pfad angelegt, so dass man nicht auf der parallelen, asphaltierten NATO-Straße gehen muss. Der Eggeweg führt nun bis zum Rehberg auf fast acht Kilometern durch das Naturschutzgebiet Egge-Nord, bleibt dabei immer auf dem zuweilen recht schmalen und durchweg von Fichten bestandenen Kamm. Verschiedenartige Gedenkstellen (am bekanntesten der Beda-Stein), Sitzgelegenheiten und Schutzhütten lockern die Strecke auf, besonders auch die Aussichtsmöglichkeiten, die sich immer wieder bieten, zumeist über den Ostabhang der Egge.

An der Rehberghütte wird an die königlich Preußische Telegrafenlinie erinnert. Über den Rehberg-Pass führt die Landesstraße 755, darunter unmerklich der Rehbergtunnel, der hier die Egge kreuzt. Hinter der Einsattelung geht es wieder etwas hinauf zu Trötenberg und Dübelsnacken (436 m). Kurz dahinter erricht man die Knochenhütte, deren Name an das Gut Knochen erinnert, dessen Ländereien man als große Lichtung im Eggewald zur Linken des Wanderwegs liegen sieht.

Die Lichtung von Gut Knochen im Osthang der Egge

Schließlich erreicht und überquert man die Bundesstraße 64. Da man nun ja schon einige Kilometer in den Beinen hat, sollte man die Einkehrmöglichkeit des Eggekrugs nutzen. Man erkennt schon am Gelände – der Eggekrug liegt genau auf einer kleinen Passhöhe – dass es sich hier um eine alte Poststation handelt, wo man sich um Postreisende und -pferde kümmerte. Deswegen wird der nahe Wanderparkplatz auch Alter Postweg / Eggekrug genannt.

Nach der kurzen Erholung nimmt man den „Endspurt“ in Angriff. An der Driburger Hütte vorbei erreicht man den großen Wanderparkplatz Schöne Aussicht Bad Driburg. Hier muss man sich entscheiden, ob man noch den kleinen Umweg (ca. 700 m) über die Iburg mitnimmt oder direkt nach Bad Driburg absteigt (ca. 2,2 km bis zum Ortsmittelpunkt an der Kirche). Die frühmittelalterliche Iburg wurde in späteren Zeiten zur steinernen Höhenburg ausgebaut, ihre Ruine kann besichtigt werden und in der Sachsenklause kann auch eingekehrt werden. Der Kaiser-Karls-Turm dient als Aussichtsturm.

Beim Abstieg merkt man deutlich, warum man vom östlichen Steilabfall der Egge spricht. Vorbei am Schützenplatz Bad Driburg kommt man nach unten in die Stadt, wo man sich eine Einkehr verdient hat, z. B. im Braunen Hirsch, wo man auch gut übernachten kann, wenn man am nächsten Tag auf dem Eggeweg weiterwandern will: Die nächste Etappe führt dann nach Willebadessen.

%d Bloggern gefällt das: