Hahnenklee-Bockswiese, Stabkirche, Liebesbankweg

Wanderparkplatz Stabkirche (fürs Navi: Goslar, Am Bocksberg)

Rundwanderweg „Liebesbankweg“ (ca. 6,9 km)

Was ist eine Liebesbank? Das ist zunächst einmal eine ganz normale Sitzbank, die aber mit romantischen Motiven zum Thema Liebe liebevoll gestaltet ist und auf der man am Liebesbankweg verschnaufen und in die Gegend schauen kann. Auch anderes am Wegesrand beschäftigt sich mit dem Thema, z. B. Gedichtsteine (schönes Wortspiel: Ge(h)-Dicht-Steine) mit Texten von Goethe bis hin zu Heinz-Rudolf Kunze. Wem das zu kitschig ist. der beschäftigt sich mit den anderen Tafeln am Wegesrand, die über die technischen Raffinessen des Oberharzer Wasserregals informieren. Vor allem aber sollte man sich nicht von der schönen Landschaft und Natur ablenken lassen, denn zuallererst ist der Liebesbankweg ein Rundwanderweg um den Bocksberg.

Der Liebesbankweg ist einer der drei zertifizierten Premiumwanderwege in Niedersachsen. Dementsprechend wird er vor Ort, aber auch im Netz kräftig beworben. Er hat einen eigenen Internetauftritt, über den man sich mit vielfältigem Informationsmaterial der Tourist-Information Hahnenklee versorgen kann.

Ich kann mich hier also kurz fassen: Der Liebesbankweg hat mehrere Einstiegsmöglichkeiten, ich empfehle den großen Parkplatz an der Gustav-Adolf-Stabkirche in Hahnenklee, dann kann man sich selbige nämlich zum Abschluss gut anschauen. Von dort aus geht es zunächst unter den Liftanlagen hindurch, die auf den Bocksberg führen. Schon vorher passiert man Ski- und Mountainbike-Pisten. Der Weg führt leicht bergauf und schon bald kann man die ersten Aussichten nach Norden genießen.

An der Liebesbankhütte, einer großen Schutzhütte, hat man den östlichen Punkt des Rundwegs erreicht. Bald ist man nahe der Passhöhe der B241 zwischen Clausthal-Zellerfeld und Goslar. Hier ist zwar der Wanderparkplatz Auerhahn, aber die gleichnamige, traditionsreiche Einkehrmöglichkeit gibt es leider nicht mehr. Dafür beginnt hier die Teichkaskade Auerhahn-Bockswiese, sechs aufeinander folgende Teiche und diverse Gräben, mit denen man die Wasserkraft als Energie für die Gruben und Hütten „Auf der Bockswiese“ sicherstellte. Heute sind es kristallklare Seen, zwischen denen hindurch und an denen entlang man gerne dem Liebesbankweg folgt.

10/17
Eine der Liebesbänke an einem der Kaskadenteiche

Zwischen drittem und viertem Teich liegt das Café Egerland, eine gute Einkehrmöglichkeit nach ca. zwei Dritteln der Tour. Bevor man am übernächsten Teich wieder die Seite wechselt, kommt man an einem Wasserspielplatz vorbei – natürlich ein Hit, wenn man im Sommer mit Kindern unterwegs ist. In der Nähe des letzten Teichs der Kaskade liegt der Wanderparkplatz Bockswiese, denn man hat jetzt den Ortsrand dieses Goslarer Ortsteils erreicht. In der Nähe der zu querenden Wiesenstraße befindet sich ein schön angelegtes Kneipp-Becken.

10/17
Die Gustav-Adolf-Stabkirche, das Wahrzeichen Hahnenklees

Nun beginnt der abschließende, sanfte Aufstieg, der uns direkt zur Gustav-Adolf-Stabkirche mit ihrem Carillon führt. Diese besondere Kirche sollte man natürlich unbedingt besichtigen. Hier muss jetzt ein Verweis auf die Homepage reichen. Oder Sie schauen mal ins YouTube-Video:

Kurz hinter der Stabkirche erreicht man wieder den Wanderparkplatz. Wenn man sich die „Attraktionen“ am Wegesrand etwas genau ansieht, kann man gut und gerne zwei oder zweieinhalb Stunden auf dem Weg verbringen, wenn man nur zügig geht, reichen auch eineinhalb Stunden.


%d Bloggern gefällt das: