WP Mecklenbruch (fürs Navi: Holzminden, Dasseler Str. 27)
Rundwanderweg LebensRaumRoute Hochmoor, große Runde (ca. 6,4 km; ca. 1½ Std. Gehzeit, ca. 1¾ Gesamtdauer)
Der Solling ist einer der größeren und höheren Bergzüge und eines der größeren Waldgebiet in Niedersachsen. Er ist Teil des Weserberglandes und befindet sich komplett rechts der Weser. Neben den bewaldeten Bergrücken findet man immer wieder schöne Täler und Moore, so auch das Hochmoor Mecklenbruch bei der Ortschaft Silberborn im Hochsolling.
Das Mecklenbruch ist eine vielbesuchte Attraktion, ein Highlight im Naturpark Solling-Vogler und zieht viele Wanderer und Spaziergänger in diese sonst einsame Gegend. Mehrere Wanderparkplätze und -wege erschließen die Gegend. Zu den Rundwegen gehören zwei sogenannte Lebensraumrouten, eine kleine ab dem WP JH Silberborn und eine große ab dem großen WP Mecklenbruch, um die es heute geht.

Vom Wanderparkplatz geht es über die geschotterte Mittelbergstraße in den Wald. Zu Beginn gibt es auf der linken Seite noch Wiesen und Weiden, z. B. für das Rote Höhenvieh, und immer wieder Ausblicke auf Silberborn. Im Verlauf des Weges erkennt man manchmal auf der linken Seite Teile des Hochmoores, meistens versteckt es sich aber hinter einem Gürtel von Nadelwald.
Erst nachdem man den größten Teil des Moores passiert hat, führt uns ein Weg links hinunter an die Helle. Das Flüsschen entspringt hier im Mecklenbruch und mündet später in den Spüligbach. Wir überqueren den Bach und steigen auf der anderen Seite wieder etwas bergan. Über den Wolfskuhlenweg, einen gut ausgebauten Forstweg, geht es relativ eben in südwestlicher Richtung zurück.
Mit dem nächsten Linksabbiegen beginnt der interessanteste Teil der Lebensraumroute. Zunächst erreicht man eine größere Rastanlage unter Bäumen, aber aus den Bäumen werden „krüppelige“ Bäumchen und dann beginnt ein Holzbohlenpfad, der richtig hinein ins Hochmoor führt. Etwas erhöht hat man hierdurch einen guten Blick auf die Moor-Pflanzen und -Tiere im Mecklenbruch. Informationstafeln helfen dabei. Auch ein Aussichtsturm steht an einem kleinen Moorsee und ermöglicht eine gute Aussicht über die große Fläche des Hochmoores.

Am Ende des Holzbohlenwegs übersteigt man die auch im Mecklenbruch entspringende Holzminde, die in Holzminden in die Weser mündet, und kommt man wieder auf den Hinweg. Hier biegt man noch einmal rechts ab und braucht noch einen guten Kilometer zum Wanderparkplatz Mecklenbruch.
Da hier besonders am Wochenende oft eine Menge Betrieb ist, steht hier auch oft ein Imbisswagen, an dem man sich verpflegen kann.