Hörste, Bienen-Schmidt, Familienwanderweg

Wanderparkplatz Hörste / Bienen-Schmidt (fürs Navi: Lage, Kalkreute 100)

Familienwanderweg (ca. 12 Kilometer)

Hörste ist seit 1970 der südlichste und flächenmäßig größte Stadtteil der lippischen Stadt Lage. Vorher war es eine eigenständige Gemeinde, zu der außer Hörste noch Stapelage und Hiddentrup gehörten. Unser heutiger Rundweg beginnt im Ortsteil Hörste-Stapelage an dem Gasthof Bienen-Schmidt. Der liegt in der waldigen Einsamkeit zwischen dem Dorfkern von Stapelage und den Stapelager Bergen auf dem Hauptkamm des Teutoburger Waldes.

Der Familienwanderweg ist ein Rundweg um Hörste. Dass er „verschiedene Spielstationen, die am Wege liegen“, verbindet, wie es im entsprechenden Naturpark-Flyer „Wandern in Lage-Hörste“ heißt, sollten Sie Ihren Kindern vorher nicht erzählen, da es nur zu Enttäuschungen führen würde. Spielstationen am Wege sind eher Mangelware. Oder sollte ich da etwas übersehen haben? Jedenfalls kann man bestimmt besser mit einer abschließenden Einkehr im Bienenschmidt locken. Was für die Spielstationen gilt, betrifft auch die Wegmarkierungen, die eher sporadisch vorhanden sind.

Am Wanderparkplatz Hörste / Bienen-Schmidt beginnt der Rundwanderweg auch. Hinter dem Haus kommt man auf den Hermannsweg, dessen Kennzeichnung man zunächst gut folgen kann. Hier betritt man einen der wenigen Abschnitte des Hermannsweges, die über eine längere Strecke relativ eben sind. Bei WandererMartin taucht dieser Abschnitt in der Route von Bielefeld nach Detmold auf. Man sieht aber zur Rechten die beeindruckenden, bewaldeten Höhen des Teutoburger Waldes wie den Stapelager Berg, den Hermanns- oder den Hörster Berg. Vor allem diesen Wäldern ist es zu verdanken, dass Hörste offizieller Luftkurort ist.

Gestalt(en) am Wegesrand
Gestalt(en) am Wegesrand

Dieser Wanderweg am Fuß der Hügelkette wird nicht nur von einem Reitweg begleitet, sondern auch von Teilen des Literarischen Wanderwegs und des Wildkatzenpfads. Beide stellen interessante Verbindungen zwischen Kunst und Natur her.

Wir überqueren die Teutoburger-Wald-Straße. Der Pfad im Senne-Sand wird schmaler, hügeliger und kurviger. Im Bereich der Dörenschlucht zwischen Großem und Kleinem Ehberg trifft man auf die ergiebigen Rethlager Quellen, die den Rethlager Bach speisen. Zur Rechten sieht man den Campingpatz Quellental.

Eine der Rethlager Quellen
Eine der Rethlager Quellen

Hier trennen sich Hermannsweg und Familienwanderweg. Letzterer überquert mithilfe einer kleinen Brücke den schon erstaunlich kräftigen Bach und führt über die Quellenstraße auf das Siedlungsgebiet Hörster Bruch zu. Schnurgerade führt uns der Weg zum Kreisel an der Hauptstraße, an dem auch die Pizzeria Italia liegt. Es geht noch ein kurzes Stück weiter geradeaus, jetzt über die Friedrich-Bayer-Straße. Kurz hinter dem OldtimerWerkLippe verlassen wir die Straße nach rechts, weil der Weg über den kleinen Hügel führt, so dass wir uns von oben dem Fossiliengrund nähern, so genannt wegen der zahlreichen Fossilienfunde in diesem ehemaligen Steinbruch.

Danach erreichen wir den Wanderparkplatz Hiddentrup im Zentrum des kleinen gleichnamigen Dorfkerns. Kurz nach der Überquerung des Hörster Bachs geht es nach rechts hügelaufwärts. Wir gehen auf die langgezogene, bewaldete Hörster Egge und bleiben immer in unmittelbarer Nähe des Kamms. So hat man nicht nur einen schönen Blick auf Hörste und Stapelage vor den Hügeln des Teutoburger Waldes, sondern manchmal auch in die andere Richtung zur Stadt Lage.

Hörste Stapelage.jpgHörste Stapelage“ von Grugerio - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Und wenn man zurückschaut, sieht man das Hermannsdenkmal auf der Grotenburg und den gegenüberliegenden Bielstein mit dem Sendemast. Kurz bevor man den höchsten Punkt der Hörster Egge erreicht, biegt der Familienwanderweg bergrunter nach links ab, und zwar inmitten einer schönen alten Hecke. Vor der Siedlungsstelle Röde geht es rechts ab, an einem Wildgatter mit Damwild vorbei. Dahinter biegen wir links ab, hinunter zum Haus Berkenkamp. Über den Parkplatz kommen wir hinter die Anlage und durch ein kleines Waldstück auf das Sträßchen Im Heßkamp. Auf dem gelangen wir zur Billinghauser Straße, die wir überqueren. Vor uns liegt eine lange Gerade, die über die mit dem Namen Breites Feld passend bezeichnete Flur auf den Iberg zuführt. Wir biegen aber, nachdem wir wieder den Wald erreicht haben, gleich an der ersten Möglichkeit nach links ab und gelangen so – teilweise am Waldrand entlang – zur Währentruper Straße. Hier müssen wir ein paar Meter Richtung Stapelage gehen und können dann auf der anderen Straßenseite wieder in den Wald. Jetzt sind es noch ca. 500 Meter auf gutem Forstweg bis zum Bienen-Schmidt.

Hier die GPS-Daten zum Familienwanderweg: GPSies - Hörste, Bienen-Schmidt, Familienwanderweg

 

%d Bloggern gefällt das: