Startpunkt Alte Moorhütte (fürs Navi: Neustadt a. Rbge., Alte Moorhütte)
Erlebnisweg Totes Moor, Hin- und Rückweg (ca. 10,5 km; ca. 2¼ Std. plus Pause)
Das Tote Moor ist ein großes Moorgebiet im Osten des Steinhuder Meeres. Es ist mindestens ebenso groß wie der See. Große Teile stehen unter Naturschutz, auf anderen Flächen des Hochmoors wird immer noch abgetorft. Das Tote Moor liegt im Naturpark Steinhuder Meer.
Der Naturpark hat auch den Erlebnisweg Totes Moor angelegt und kürzlich erneuert. Sein Nordende befindet sich in der Nordost-Ecke des Steinhuder Meers, von den Parkplätzen an der Alten Moorhütte ca. 500 Meter entfernt. Natürlich zieht es den Wanderer zuerst an die Wasserfläche, mehrere Stege ermöglichen dann auch schöne Ausblicke über den See.
Der Moorweg beginnt an der Wanderkarte Erlebnisweg Totes Meer Nord. Sie steht nahe der Mündung des Hochmoorgrabens in den See. Auf hölzernen Wegen und mit vielen Informationstafeln zu Flora und Fauna im Übergang von See und Moor beginnt man den Ausflug in eine entrückte Landschaft. Auf dem Vogeldamm geht es nach Süden durch das Steinhuder Moor, wobei man sich immer weiter vom Wasser entfernt. Es gibt viele Aussichtsplattformen und Rastgelegenheiten und oft lehrreiche Info-Tafeln. Immer wieder öffnet sich der Blick ins Moor.

Vor dem Düvels Moor biegt der Weg rechts ab und trifft auf den Großenheidorner Damm. Beim Verlassen des Moorwaldes sieht man einen hölzernen Steg nach rechts abbiegen. Er folgt einem alten Torfkanal und führt zum Großenheidorner Turm. Vor dort aus hat man wiederum eine hervorragende Aussicht über das Steinhuder Meer und die morastigen Uferzonen – also ein toller Ort für eine Rast.

Von hier aus geht es dann auch auf demselben Weg wieder zurück zur Alten Moorhütte. Leider sind die Wege für Fußgänger und Radfahrer nicht getrennt. Ab einer bestimmten Besucherdichte ist das für beide Gruppen nicht mehr angenehm. Insgesamt aber ist es eine tolle Strecke, die man (nach Corona) mit einem Besuch der Alten Moorhütte ausklingen lassen kann.