WP Gasthaus Friedrichshöhe (fürs Navi: Steinhagen, Kaistr. 48)
Rundwanderweg A2 „Zum Jakobsberg“ (ca. 2 km; ca. ½ Std.)
Der A2 ist ein kurzer, alter Rundweg, der jetzt durch die neue Steinhagener Wanderweggestaltung abgelöst wurde. Allerdings ist er noch auf den Karten zu den Naturschutzgebieten eingezeichnet. Eines dieser Naturschutzgebiete ist auch das NSG Jakobsberg, durch das A2 führt.
Der kleine Spaziergang umrundet den Jakobsberg (217 m), der überregional wegen der vielleicht nördlichsten Verbreitung von Leberblümchen bekannt ist (siehe Beitragsbild oben). Deswegen wird er in Steinhagen oft auch einfach Leberblümchenberg genannt. Deswegen bietet sich der Weg vor allem im März und Anfang April an, die hügelige Landschaft, der Wald und die Wiesen sind aber zu jeder Jahreszeit schön.
Die Runde startet am „Rock ’n Blues Rasthouse“ im Gasthaus Friedrichshöhe. Hier steht auch eine Wanderkarte mit den neuen Wegen. Wir spazieren auf der kaum befahrenen Kaistraße nach Norden, also Richtung Ascheloher Weg.
Kurz bevor wir den erreichen, geht es links in den Wald hinein. Oberhalb des Foddenbachs und diversen Fischteichen spazieren wir wieder nach Süden. Dabei wird der Weg immer schmaler und urtümlicher. Man erreicht den Waldrand und hat einen Blick über Amshausen hinaus ins Münsterland. Wir biegen links ab und der Pfad schlängelt sich weiter durch den Wald.

Man erreicht die Informations- und Wanderkarte Naturschutzgebiet Jakobsberg, Kuckucksweg. Hier beginnt die alte, kurze Variante des Leberblümchenwegs, der auch schon in diesem Blog beschrieben wird. Den sollte man zur Blütezeit der Pflanzen natürlich „mitnehmen“. Er führt durch große Blütenfelder und trifft später wieder auf A2.
Ansonsten biegt man an der Infotafel links ab und spaziert ein paar Meter berghoch und dann rechts. Der Pfad kurvt sehr schön und abwechslungsreich durch Wald und über Lichtungen und erreicht an der Gaststätte Friedrichshöhe wieder die Kaistraße, wo man sich ein Bier (o. Ä.) schmecken lassen kann, auch wenn man nicht länger als eine halbe Stunde herumspaziert ist.