Wanderparkplatz Maalbeekerhöhe (fürs Navi: Venlo, Maalbekerweg 26)
Wasser.Wander.Welt 2: Premium-Rundwanderweg „Galgenvenn“ (ca. 11,5 km, ca. 2¾ Std. plus Pausen)
Im deutsch-niederländischen Naturpark Maas-Schwalm-Nette hat man ein Netzwerk von Wanderwegen und -regionen geschaffen. Die neun bedeutendsten Touren werden unter dem Namen Wasser.Wander.Welt beworben und die zweite dieser Touren ist die Runde durch den Kaldenkirchener Grenzwald bei Nettetal. Der schönste Teil davon ist vielleicht das Galgenvenn, das dem Premiumwanderweg (71 Pt.) den Namen gab. Üblicherweise beginnt die Tour auch am Wanderparkplatz Haus Galgenvenn. Dieses Mal beginnt unsere Tour aber auf der niederländischen Seite beim Café Maalbeekerhöhe.
Die Tour startet nach Süden und verlässt schon bald den Hauptweg nach Westen. Ein naturbelassener Pfad führt verschlungen und auf und ab und an verschiedenen Tümpeln vorbei durch das niederländische Naturschutzgebiet Holtmühle. Bald erreicht man eine Schutzhütte und den Aussichtspunkt Schlucht am sogenannten Maas-Abhang, der Kante zum Tal der Maas. Der Blick geht nach Westen über die Maas-Ebene südlich vom Venloer Stadtbezirk Belfeld.
Bald hat man den südlichsten Punkt des Wanderwegs Galgenvenn erreicht. Hier durchquert man zum ersten Mal am Rande einer Kies- oder Sandgrube eine größere Heidefläche. Schon bald erreicht man dann die Venngebiete im NSG Heidemoore: Langes Venn, Sonsbeck-Venn und schließlich das berühmte Galgenvenn. Wasserundurchlässige bodennahe Schichten sorgen hier für vernässte Flächen, die einfach eine ökologische und optische Freude sind.

Im Galgenvenn liegt auch das gleichnamige und sehr zu empfehlende Waldgasthaus, für eine Einkehr jetzt genau das Richtige. Nach Pause und Stärkung kann man die letzten Kilometer in Angriff nehmen, wie auch auf dem Rest der Tour immer auf naturbelassenen Wegen – sehr schön! Nah am Wanderparkplatz Galgenvenn wurde auch ein Steg in das Moor errichtet, der hilft, die die Feuchtigkeit liebenden Pflanzen und Tiere genauer in Augenschein zu nehmen. Vielleicht begegnet Ihnen auch die Schafherde, die die Verbuschung des Gebietes verhindern soll. Über eine Eichenallee und an echten Mammutbäumen vorbei erreicht man die große, schöne Lichtung des Naturschutzgebietes Hühnerkamp. Kurz dahinter trifft man wieder auf die Grenze nach Limburg und das Café Maalbeekerhöhe in der Waldeinsamkeit.
Eine sehr ähnliche Tour, professionell aufbereitet, findet sich in diesem Wanderführer:
Es gibt auch den offiziellen Naturpark-Freizeitführer, der den Weg enthält: