Wanderparkplatz Luisenturm
Eichenweg Etappe „Luisenturm – Haus Brincke“, ca. 6½ km
Der Eichenweg ist ein großer regionaler Wanderweg, der über 210 km an den Grenzen des Kreises Gütersloh entlangführt. Er berührt dabei alle 13 Kommunen des Kreisgebietes: Borgholzhausen, Gütersloh, Halle, Harsewinkel, Herzebrock-Clarholz, Langenberg, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Schloß Holte-Stuckenbrock, Steinhagen, Verl, Versmold und Werther, da ja auch alle 13 die Kreisgrenze berühren. Allerdings führt er nicht immer durch die Inenstadtbereiche, denn in erster Linie erschließt er die Natur des Kreises Gütersloh. Betreut wird der Wanderweg vom Teutoburger-Wald-Verein in Bielefeld.
Diese Etappe, die ich hier kurz beschreibe, bleibt ganz auf dem Borgholzhausener Gebiet. Beginnen Sie am Wanderparkplatz Luisenturm und wandern Sie zum Aussichtsturm (mit herrlichem Rundblick) und zur Gaststätte auf der Johannisegge (291 m). Von da aus geht es steil bergab bis in die alte Stadt Borgholzhausen. Sie überqueren die Bahnhofstraße und spazieren durch die Freistraße am Museum im Kultur- und Heimathaus und an der berühmten Lebkuchenbäckerei Schulze vorbei und erreichen den Startpunkt Borgholzhausen, einen zentralen Punkt, wo viele der durch die Stadt führenden Wanderwege vorbeikommen – außer dem Eichenweg allen voran der Hermannsweg, auch der Weg für Genießer usw.
Danach führt uns der Eichenweg an der schon sehr alten evangelischen Pfarrkirche vorbei. Davor erinnert ein Mahnmal von 1870/71 an die Gefallenen der Kriege. An der Straßenstruktur, kann man erkennen, dass man sich hier im ältesten Teil Borgholzhausens befindet, und es lohnt sich, die zahlreichen Baudenkmäler in diesem Bereich Gartenstraße / Kirchstraße genauer zu betrachten. Über die Gartenstraße hinter der Kirche erreichen wir danach zunächst die Schulstraße mit dem Rathaus linker Hand.
Wir spazieren einige Schritte durch die Straße Masch nach rechts, um dann gleich nach links in die Oststraße einzubiegen. Die Oststraße führt uns dann an der modern anmutenden katholischen Kirche vorbei. Wir überqueren die Martin-Luther-Straße mit einem Links-Rechts-Schwenker, so dass wir in die Wiesenstraße kommen. Wenn wir gleich in die erste Straße, Am Tempel, nach rechts einbiegen, kommen wir zu einem sehr schönen, romantischen Durchgang zwischen den Gärten. So erreichen wir die Sundernstraße und damit den Rand der geschlossenen Bebauung von Borgholzhausen.
Über Sundernstraße, Heidbreder Weg und Heidbrede umgehen Sie südlich den Sundern (179 m) und kommen wieder zur Landesstraße, die jetzt Bielefelder Straße heißt. Zwischendurch hat man nach links immer wieder einen schönen freien Blick auf den Luisenturm auf der Johannisegge. Nachdem Sie die überquert haben, gelangen Sie hier im Borgholzhausener Ortsteil Barnhausen über die Barnhauser Straße und die Dorfstraße zum schönen Haus Brincke derer von Kerssenbrock, einer ehemaligen Wasserburg. Dazu siehe auch hier.
Der Eichenweg führt jetzt weiter über Theenhausen und Rotenhagen nach Werther, aber darüber später mehr. Sollten Sie sich gerne im Anschluss an den Spaziergang in einer Gaststätte stärken, können Sie auch gut anderherum laufen, dann haben Sie zum Abschluss das breite Angebot der Stadt Borgholzhausen.
Sehr empfehlenwert ist auch der Rückweg nach Borgholzhausen über den Sachsenweg. Genaueres hier.